Gaetano Donizetti «Don Gregorio»

Melodramma giocoso in zwei Akten
Revidierte Fassung von «L’ajo nell’imbarazzo» – Der Hauslehrer in Schwierigkeiten
Neapel 1826

Zum Inhalt

Die Ausgangslage dieser Handlung: Don Giulio Antiquati ist – wie es sich schon in seinem Familiennamen andeutet – ein Mann mit altmodischen, überholten Moralvorstellungen. Seine verhärmte Gattin ist mit den Jahren verstummt. Die beiden Söhne Enrico und Pippetto sind zwar bereits erwachsen, werden aber vom patriarchalischen Vater nach wie vor daheim unter strengster Erziehung gehalten. Da gibt es nichts zu lachen. Keine Zerstreuung, nichts dergleichen. Der Alltag dient allein dazu, zu lernen. Aber nicht auf einer Privatschule, wo Ablenkung und gar Kontakte mit dem weiblichen Geschlecht drohen und locken. Nein, zu Hause soll der Unterricht stattfinden. Ein Hauslehrer wird verpflichtet, dem in der Villa auch gleich ein Zimmer zugeteilt wird. Kein Wunder, dass der ältere Sohn schwermütig wird und der jüngere sich an die reife Haushälterin Leonarda heranmacht. Der Hauslehrer hat ein gutes Herz, hört sich die Kümmernisse und Geständnisse seiner Zöglinge an, gibt Ratschläge, ermahnt, warnt, hat Verständnis. Aber die Situation wird kompliziert, als er erfährt, dass Enrico nicht nur heimlich geheiratet hat, sondern bereits Vater eines kleinen Sohnes ist! Noch schwieriger wird die Lage, als Enricos junge Frau Gilda in der Villa auftaucht und der Hauslehrer sie samt Kind als seine eigene Gattin ausgeben muss, um einen Wutausbruch des Signore Antiquati zu vermeiden. Dieser vulkanartige Ausbruch findet dann trotzdem statt, Gilda droht mit der Ermordung ihres Sohnes…doch kommt es dann nicht ganz so schlimm…denn schliesslich handelt es sich hier um eine Opera buffa!

Spieldaten:

Mittwoch, 31. Dezember 2025 – Première um 17:00 Uhr

Sonntag, 4. Januar 2026 um 15:00 Uhr

Freitag, 9. Januar 2026 um 19:00 Uhr

Samstag, 10. Januar 2026 um 18:00 Uhr

Sonntag, 11. Januar 2026 um 15:00 Uhr

Freitag, 16. Januar 2026 um 19:00 Uhr

Samstag, 17. Januar 2026 um 18:00 Uhr

Sonntag, 18. Januar 2026 – Dernière um 15:00 Uhr

 

Creative Team

Musikalische Leitung & Choreinstudierung • Caspar Dechman
Regie • Paul Suter
Regieassistenz • Nina Debrunner
Bühnenbild • Gaston Humbert Divan-Tapis
Lichtgestaltung • Markus Brunn
Kostüme • Monika Schmoll
Maske • Nora Li Hess
Musikalische Assistenz / Korrepetition • Kelly Thomas
Produktionsleitung • Matthias Lorenz-Binondo


Solistinnen & Solisten

Gregorio Cordebono • Yves Brühwiler (Bassbariton)
Gilda Tallemanni • Anna Gitschthaler (Sopran)
Leonarda • Judith Lüpold (Mezzosopran)
Il Marchese Giulio Antiquati • Erich Bieri (Bass-Buffo)
Marchese Enrico • Christoph Waltle (Tenor)
Marchese Pippetto • Valérian Bitschnau (Tenor)
Simone • Hartmut Kriszun (Bass)
Narrateur • Niklaus Rüegg (Sprechrolle)


Herrenchor der Zürcher Kammeroper

Andreas Schiller
Petrik Thomann
Daniel Wirz
Marcel Lutz
Deniz Tokdemir
Hartmut Kriszun
Balthazar Mühlemann
Nicola Dittli
Beat Kneubühler
Dieter Werner


Orchester & Statisterie der Zürcher Kammeroper

 

 

Veranstaltung teilen

WhatsApp
Facebook
Twitter
Email

Details

Datum

So.. 04. Januar 2026

Uhrzeit

15:00

Ort

Zollikon

Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://zuercher-kammeroper.ch →

«Wenn man sich wünscht zu sehen und zu hören, wie Gesang und Schauspiel zu einer Einheit verschmelzen, dann sollte man unbedingt die junge österreichische Sopranistin Anna Gitschthaler erleben wollen!»